·

Neues Einsatzfahrzeug für die Notfallhilfe Münzesheim

Am 16. August war ein besonderer Moment für die Notfallhilfe Münzesheim. Einige Mitglieder konnten das neue Einsatzfahrzeug, nach erfolgtem Ausbau bei der Firma MfB Schuhmann in Menzingen, in Empfang nehmen. Inzwischen ist der neue Wagen im Dienst und hat schon über zehn Einsatzfahrten hinter sich.
Es war vor 20 Jahren…
Vor 20 Jahren, genauer gesagt im März 1998, folgte der DRK OV Münzesheim, unter damaliger Leitung von Kurt Schmidt, der Initiative „Kampf dem plötzlichen Herztod“ des DRK Kreisverbandes Karlsruhe mit Gründung einer Helfer-Vor-Ort oder Notfallhilfeabteilung. Anfangs als schnelle erste Hilfe Einheit bei Herz-Kreislaufstillständen angedacht, bemerkte man in Karlsruhe über die Zeit recht schnell, dass es sowohl für die Patienten, als auch für die Routine der Helfer sinnvoll ist, die Notfallhilfe nicht nur zu den katastrophalen Einsätzen zu entsenden, sondern bei jeglichen Notfällen vor Ort zu alarmieren um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und Notarztes zu überbrücken. Inzwischen entwickelte sich daraus ein professionelles, aber immer noch rein ehrenamtliches, zusätzliches Glied in der Rettungskette.
Die Entwicklungen im Laufe der Zeit…
Ab dem Jahr 2008 stieg die Zahl der Einsätze exorbitant an, parallel dazu auch der Straßenverkehr in Kraichtal. Auch wurden die Vorgaben und eigenen Ansprüche an das mitzuführende Einsatzmaterial immer umfangreicher, so dass man sich im Jahr 2010 für die Anschaffung eines Einsatzfahrzeugs entschied. Im Jahr 2011 konnte man vom DRK Kreisverband Karlsruhe ein vollständig ausgestattetes Einsatzfahrzeug, einen Audi A4, mit Motorschaden, günstig gebraucht erwerben. Das Einsatzfahrzeug hat sich bis heute bewährt und ist seither nicht mehr wegzudenken. Inzwischen war jedoch der Audi in die Jahre gekommen und die jährlichen Instandhaltungskosten wurden immer größer. Immerhin leistete das Fahrzeug in den letzten sieben Jahren bei der Notfallhilfe treue Dienste; 178 Tausend gefahrene Kilometer und rund 700 Einsatzfahrten im Kraichtal. Nach langen Beratungen entschloss sich ein eigens gegründeter Fahrzeugausschuss zum Erwerb eines Neufahrzeuges. Da bei solch einem Projekt ein großer Teil der Anschaffungssumme in den technischen Sonderausbau zum Einsatzfahrzeug fließt, war es wenig rentabel ein gebrauchtes Fahrzeug zu erwerben. Außerdem eignen sich viele günstigere Fahrzeuge aus technischen Gründen leider nicht für einen Ausbau zum Einsatzfahrzeug. Hinzu kommt, dass die führenden Automobilhersteller den Hilfsorganisationen einen beachtlichen Rabatt von teilweise bis zu 45% auf den Neuwagenpreis gewähren. Neben dem im Vergleich zu einem jungen Gebrauchtfahrzeug günstigeren Kaufpreis verfügt das neue Einsatzfahrzeug darüber hinaus über eine Neuwagengarantie von 36 Monaten.
„Made in Kraichtal“
Nach einer eigens angefertigten Nutz-Wert-Analyse entschied man sich für einen Mercedes Benz GLC. Nicht zuletzt aufgrund des beachtlichen Rabattes, den der Hersteller für Einsatzfahrzeugegewährt sowie der Zusage einer kostenlosen Übernahme der Inspektion in den ersten 5 Jahren durch das in Münzesheim ansässige Mercedes Autohaus Bürkle. Mercedes Benz SuG in Bretten übernahm die kompetente Verkaufsberatung und lieferte das Fahrzeug. Dieses robuste Fahrzeug gewährleistet den ehrenamtlichen Helfern eine möglichst sichere Anfahrt zu einem Notfall. Neben einem Allradantrieb ist es mit einer 360°-Kamera, Totwinkelassistent, Abstandswarner und Airbags für alle Insassen ausgestattet. Außerdem bietet es ausreichend Platz für das vielseitige Einsatzmaterial der Notfallhilfe Münzesheim. Über die Funktechnik besteht stets Kontakt zur integrierten Leitstelle in Karlsruhe und zu anderen Rettungsfahrzeugen. Bei dem immer höher werdenden Verkehrsaufkommen innerhalb des Ortes ist eine zügige Anfahrt und somit schnelles Eintreffen am Notfallort nur durch die eingebaute Sondersignalanlage möglich. Ob ein Einsatzort mit Sonderrechten angefahren wird entscheidet die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz entsprechend der Notrufmeldung; nicht etwa die Helfer, die mit dem Fahrzeug ausrücken. Den technischen Ausbau wie Funk- und Kommunikationsgeräte, Notstarteinrichtung, Zusatzheizung, Sondersignalanlage sowie den Ausbau für die Gerätschaften im Kofferraum nahm die Firma Schuhmann MfB aus dem Kraichtaler Stadtteil Menzingen vor. Somit handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Einsatzfahrzeug aus Kraichtaler Hand, sozusagen „made in Kraichtal“.
20 Jahre Notfallhilfe Münzesheim; geblieben sind Ehrenamt und Selbstfinanzierung.
Heute, im Jahr 2018, dem 20. Jubiläumsjahr der Notfallhilfe Münzesheim, gibt es inzwischen gesetzliche Vorgaben seitens des Innenministeriums, in denen die Alarmierung, Ausstattung, persönliche Schutzausrüstung und natürlich auch die Aus- und Weiterbildung der eingesetzten Notfallhelfer oder First Responder geregelt und kontrolliert wird. Geblieben sind aber immer noch die Ehrenamtlichkeit der Helfer und die Selbstfinanzierung durch die DRK Ortsvereine! Die Kraichtaler Notfallhilfen sind dabei in der glücklichen Lage, dass sie seit drei Jahren durch die Stadt Kraichtal eine finanzielle Förderung erhalten. Dieser Betrag deckt in etwa die jährlichen Sachkosten an Verbrauchsmaterialien und kleineren Reparaturen.  
Wie wurde die Anschaffung dieses Fahrzeugs finanziert?
Zusammenfassend muss ein solches Fahrzeug für diesen rein ehrenamtlichen Dienst vom jeweiligen DRK Ortsverein selbst finanziert werden. Zuschüsse oder Gelder aus dem Gesundheitssystem werden hierfür keine gewährt! Ein Großteil stammt aus Eigenmitteln des DRK Münzesheim und somit aus Spenden, Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und dem alljährlichen Rocksommer. Die Stadt Kraichtal steuert über die satzungsgemäße Vereinsförderung 10% der Anschaffungskosten bei. Die Volksbankspendete aus dem Sozialfond des Mitgliedernetzes stolze 5000 Euro. Außerdem gab es einige Firmen in Münzesheim, die durch Ihre zweckgebundene Spende einen ganz entscheidenden Beitrag geleistet haben. Das DRK Münzesheim dankt daher ganz herzlich den Sponsoren Fränkle GmbH, Billerbeck Betten-Union GmbH & Co. KG, Bestattungsinstitut Last, Spedition Thomas GmbH, LaDi GmbH, Malerbetrieb Wolfgang Mannherz, Spedition Gutekunst, sowie einigen privaten Gönnern.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende